Energieaudit nach DIN EN 16247 – Last oder Nutzen?

Viele kennen die Situation: „Mein Kunde sagt, ich muss eine ISO 14001 betreiben. Dazu kommt  Qualitätsmanagement und Arbeitssicherheit. Und jetzt auch noch das Energieaudit. Gesetzlich nachzuweisen bis zum 5.12.2015. Mich nervt das alles.“ Wir können sehr gut verstehen, dass Ihr Unternehmen eigentlich zum Produzieren da ist und in diesem Bereich Ihre Kernkompetenzen liegen. Da kann alles zusätzlich Notwendige schnell zur Last werden.
Deshalb möchten wir Ihnen noch einen anderen Blick auf das Energieaudit geben. Abgesehen von der gesetzlichen Motivation, bietet es Ihnen echten Mehrwert.
» Mehr ...

Druckluftoptimierung – eine Erfolgsstory

Dass Druckluft eine sehr teure Energieform ist, ist kein Geheimnis. Umso mehr freuen wir uns, wenn wir mit unseren Kunden satte Einsparerfolge erzielen können.
Für die Konrad Merkt GmbH & Co. KG war der Startschuss zum Projekt das Ergebnis aus dem technischen Energieaudit. In der Zusammenfassung klar zu erkennen: Die Druckluftzentrale verbraucht 11,3 % der gesamten Stromkosten und sollte nach 90.000 Betriebsstunden und mit deutlichen Effizienzpotenzialen im Vergleich zu Best Practice erneuert werden.
» Mehr ...

Schon mal aufs nächste Jahr freuen

Auch unsere Akademie-Lehrgänge unterziehen wir regelmäßig einer Prüfung. Das bedeutet nicht nur, dass die Inhalte ständig aktualisiert werden, das heißt auch, dass wir versuchen das anzubieten was Ihnen am Wichtigsten ist.

Deshalb gibt es jetzt das neue, schlanke Programm mit den drei wesentlichen Lehrgängen:

» Mehr ...

Das bekommen Sie zurück

Das Energieeffizienz ein wichtiges – und nebenbei bemerkt auch lukratives – Thema ist, beginnt sich langsam zu etablieren. Doch zumeist verbindet man spontan „noch eine zusätzliche Anforderung“ damit. Die andere Seite der Medaille, dass nämlich der Bund auch diverse Förderprogramme aufgelegt hat, um Sie bei einer Umstellung zu unterstützen, ist noch weit weniger bekannt. Laut einer aktuellen Umfrage (EUWID, Heft 41.2015) haben nur 29 % der Unternehmen, die im Zeitraum der vergangenen 2 Jahre Energieeffizienzmaßnahmen umgesetzt haben, die vorhandenen Fördermittel genutzt.

Die Förderpalette reicht dabei von Beratungsleistungen über Produktionsanlagen bis Produktvermarktung und umfasst neben Krediten viele Zuschüsse. Eine Erleichterung, die Sie in jedem Fall in Anspruch nehmen sollten.
» Mehr ...

Die Novelle des KWK-Gesetzes kommt

Die Neufassung des KWK-Gesetzes (Kabinettsentwurf) ist vergangene Woche durch das Kabinett veröffentlicht worden.

Entgegen den ursprünglichen Plänen, Eigenstrom aus KWK-Anlagen überhaupt nicht mehr in die Gunst einer KWK-Zulage kommen zu lassen, sollen jetzt wenigstens Anlagen bis 50 kW eine Zulage von 4 ct/kWh und Anlangen mit 50-100 kW von 3 ct/kWh bekommen. Grundsätzlich wird die Einspeisung von erzeugtem Strom in das Netz gegenüber dem Eigenverbrauch bevorzugt und bezuschusst.
» Mehr ...

Wo treffen Sie uns demnächst?

5. Energieforum Sachsen-Anhalt
04.11.2015 Halle
Motto: "IT als ein Schlüssel für Energieeffizienz"
Cluster Informationstechnologie Mitteldeutschland e.V. und die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH

Informationstechnologie kann wesentlich dazu beitragen, die Energieeffizienz in Unternehmen zu steigern  – sei es durch das Aufdecken von Einsparpotenzialen oder die Nutzung moderner Services und Technologien. Das Energieforum hat sich in den letzten Jahren zu einer zentralen Veranstaltung in Sachsen-Anhalt zum Thema energieeffizientes Wirtschaften entwickelt. Zielgruppe sind branchenübergreifend kleine und mittelständische Unternehmen, regionale Institutionen und Einrichtungen sowie Interessierte.
» Mehr ...
 

Energiedatenerfassung garantiert Nachhaltigkeit
09.11.2015 Freiburg
Sie bauen methodische und technische Kompetenzen zur Umsetzung von Energieeffizienz-Maßnahmen auf und profitieren dabei von den Erfahrungen von Experten.Welche Methoden und Werkzeuge gibt es um die Wirksamkeit von Energieeffizienzmaßnahmen zu überprüfen? Welche Daten benötigen Sie um die Nachhaltigkeit abzusichern? Diese Fragen werden mit praktischen Leitfäden, Beispielen und Marktübersichten beantwortet.
» Mehr ...

Zwischenspiel – „Mehr Geld“ oder: „Motivation“

Ein Manager, der gerade von einem Motivationsseminar zurückgekommen war, sagte zu seinem Angestellten: „Von heute an sollen Sie Ihre Arbeit selbst planen und kontrollieren. Ich bin überzeugt, dass dadurch die Produktion beträchtlich steigen wird.“
„Bekomme ich auch mehr Geld?“ fragte der Angestellte.
„Aber nein. Geld und Gehaltserhöhungen sind zur Motivation nicht besonders geeignet und bringen keine wirkliche Befriedigung.“
„Wenn die Produktion aber tatsächlich steigt, bekomme ich dann mehr Geld?“
„Hören Sie“, sagte der Manager. „Offensichtlich verstehen Sie nicht, dass ich Sie motivieren möchte. Nehmen Sie dieses Buch mit nach Hause und lesen Sie es. Sie werden daraus lernen, was wirklich motiviert.“

Beim Hinausgehen fragte der Mann: „Wenn ich das Buch gelesen habe, bekomme ich dann mehr Geld?“