|

|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
der Juli ist fast vorüber, die Sommerferien und damit der Urlaub kommen immer näher. Ruck, zuck ist es September und dann sind es nur noch 3 Monate bis zum 05. Dezember.
Dies ist der Tag, der durch das Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen als Stichtag festgelegt wurde. Bis dahin müssen einige zehntausend Unternehmen in Deutschland entweder ein Energieaudit nach DIN EN 16247 durchgeführt oder mit dem Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001 begonnen haben.
Mit SEMPACT wurden Stand heute 5 solcher Audits durchgeführt. Wenn ich mich in der Energieberater-Branche umhöre, ist die Anzahl der fertigen Energieaudtis deutschlandweit ähnlich überschaubar. Daran zeigt sich leider, dass die Kommunikation in den Markt zum EDL G nicht gelungen ist. Vielleicht ist auch nicht klar, welche Unternehmungen betroffen sind. Oder die Unternehmer warten bis kurz vor knapp. Über die Gründe kann ich natürlich nur spekulieren − ob das allerdings gut geht? Ich weiß es nicht.
Energetisch betrachtet, hat die aktuelle Situation starke Parallelen zur Thermodynamik:
Gehen wir davon aus, dass sich in einem geschlossenen Raum eine konstante Menge Wasser (= Anzahl der verfügbaren Energieauditoren) befindet. Steigt die Temperatur (= näher rückende Audit-Deadline), so erhöht sich zwangsläufig der Druck im gesamten System, um es im Gleichgewicht zu halten. Es ist also erhöhter Druck im Kessel!
Dieses Bild lässt sich auf unzählige Situationen übertragen − auf die Politik (denken Sie zum Beispiel an die momentane Lage in Griechenland), auf globale Themen wie Umweltausbeutung und Klimawandel oder solche Themen, die Sie im Fokus haben. Ein System ist bestrebt, sein Gleichgewicht zu halten und erhöht deshalb seinen Druck. Und wenn wir nicht agieren, droht es uns um die Ohren zu fliegen.
Das Interesse von Unternehmern richtet sich allerdings hauptsächlich auf Produktion und Leistungserbringung. Die Wertschöpfung ist wichtig. Der springende Punkt ist hier nur, dass das genau der richtige Weg ist. Denn „Wertschöpfung” bedeutet nicht nur Geld zu schöpfen, sondern ganz wörtlich „Werte schöpfen”. Und schon landen wir bei Themen wie „Nachhaltigkeit” und „Globale Ethik”.
Im Fall der Energieeffizienz bedeutet das: Wenn Sie ein Energieaudit durchführen, Gesetz hin oder her, dann schaffen Sie einen Mehrwert für Ihr Unternehmen. Denn allein durch die Tatsache, dass Sie sich unternehmensweit mit dem Thema Energie beschäftigen, entdecken Sie Ihre erheblichen Potenziale.
Und den Wert „Geld” schöpfen sie damit natürlich auch, denn Energieeffizienz spart Ihnen dauerhaft Kosten und das spüren Sie direkt an Ihrem Geldbeutel.
Ihr Thomas Schedl
|
|
 |
 |
|
|
Energieaudit EN 16247-1 im Klartext
Ihr Unternehmen hat mehr als 250 Mitarbeiter und/oder macht mehr als 50 Mio. Euro Umsatz? Wenn ja, dann bleibt es Ihnen nicht erspart: Sie müssen entweder bis zum 05.12.2015 ein Energieaudit nach EN 16247-1 durchführen oder alternativ bis 31.12.2016 ein Energiemanagement nach ISO 50001 einführen. Was ein Energieaudit nach 16247-1 allerdings konkret bedeutet ist oft noch unklar. Deshalb bringen wir gerne etwas Licht ins Dunkel und erläutern Ihnen die notwendigen Schritte im Einzelnen: Basis für das Audit ist die Erhebung von Daten, mit dem Ziel mindestens 90 % des Energieflusses plausibel darzustellen. Wichtig ist, dass alle Standorte und Werke einbezogen werden. Die Norm spricht dabei von einer Energiebilanz. Die Datenerhebung können Sie selbst vornehmen oder Sie überlassen sie dem Auditor, je nach Ressourcen. Bei vollständigen Daten führt der Auditor eine Plausibilisierung durch, unter anderem durch Vor-Ort-Begehungen und gegebenenfalls Stichprobenmessungen.
(Thomas Schedl)
Hier gehts weiter …
|
|
 |
|
|
Der Sommer wird heiß und der Winter auch…
… zumindest dann, wenn Sie eine richtig dimensionierte und funktionsfähige Heizungsanlage haben. In unserer Dezember-Ausgabe hatten wir schon auf die jetzt seit gut einem Jahr gültige Fassung der Energieeinsparverordnung, kurz EnEV, hingewiesen. In §10 fordert die Verordnung den Austausch von Öl- und Gas-Heizkesseln mit 30 Jahren oder mehr auf dem Buckel. Das bedeutet wenn Ihr Heizkessel Baujahr 1985 oder älter ist, dann sollten Sie bis Ende 2015 handeln. (Ausgenommen sind Niedertemperatur- oder Brennwertkessel sowie Kessel mit mehr als 400 kW Nennleistung.) Passend für alle, die hier aktiv werden müssen, hat die KfW zum 1. Juli 2015 das Förderprogramm 278 „Energieeffizient Bauen und Sanieren – Nichtwohngebäude“ aufgelegt. Neben dem Neubau von KfW-Effizienzhäusern und der Sanierung zum KfW-Effizienzhaus sind auch Einzelmaßnahmen in gewerblichen Bestandsgebäuden eingeschlossen.
(Johannes Barnbacher)
Hier gehts weiter …
|
|
 |
|
|
Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz
Das Gesetz zur Förderung erneuerbarer Energien im Wärmebereich (Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz – „EEWärmeG“)1 ist für den Wärmesektor das, was für den Stromsektor das deutlich bekanntere Erneuerbare-Energien-Gesetz („EEG“)2 ist.3 Während das EEG die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien („EE“) fördert, soll mit dem am 1. Januar 2009 in Kraft getretenen EEWärmeG im Interesse des Klimaschutzes, der Schonung fossiler Ressourcen und der Minderung der Abhängigkeit von Energieimporten erreicht werden, dass der Anteil der EE am Endenergieverbrauch für Wärme und Kälte bis zum Jahr 2020 auf 14 Prozent erhöht wird.4 Zu diesem Zweck verpflichtet das EEWärmeG Eigentümer von neuen Gebäuden, ihren Wärmebedarf anteilig aus EE5 zu decken. Als zweite Säule sieht das EEWärmeG eine bedarfsgerechte Förderung von Modernisierungsmaßnahmen im Wärmebereich vor. (Beiten Burkhardt Rechtsanwaltsgesellschaft mbH)
Hier gehts weiter …
|
|
 |
|
|
KMU-Definition auf einen Blick
Download Infografik
Sie sind mit einem anderen Unternehmen mit anteilig mehr als 25 % verbunden und daher theoretisch kein KMU? Bitte sehen Sie sich in diesem Fall die ausführliche KMU-Definition aus unserem März-Newsletter, im Speziellen Seite 6 ff. nochmals an. Falls Sie auf der Suche nach einer detaillierten Beschreibung und möglichen Ausnahmen sind, werden Sie im Download-PDF ebenfalls fündig.
Hier gehts weiter …
|
|
|
|
Zum Greifen nah SEMPACT Büro Stuttgart
Energieeffizienz ist kein Produkt von der Stange. Die Grundprinzipien mögen dieselben sein, doch Ihre Anlagen und Produkte, Ihre Unternehmens-Philosophie und nicht zuletzt Ihr Team gibt es wahrscheinlich kein zweites Mal. Deshalb möchten wir Sie und Ihren Betrieb persönlich kennenlernen um Sie optimal beraten zu können. Am schnellsten geht das natürlich je kürzer die Wege sind. Mit unserem neuen Büro in Stuttgart sind wir im Raum Baden-Württemberg jetzt auch nur noch einen Steinwurf entfernt. |
|
|
|
 |
|
Ihr SEMPACT-Ansprechpartner vor Ort Jörg Scheerer
Vertrieb Süd-West für Energieeffizienz
Tel.: +49 8191 657088-16
Fax: +49 8191 657088-99
Mobil: +49 152 58940673
E-Mail: joerg.scheerer@sempact.de
|
|
 |
|
|
Treffpunkt EnergieEffizienz Messe Frankfurt Energiemanagement-Parcours mit SEMPACT
|
Energieeffizienz ist oder wird ein wichtiges Thema bei Ihnen und Sie möchten sich über die neuesten Trends und Entwicklungen informieren? Dann freuen wir uns darauf, Sie am 1. und 2. September 2015 auf der 8. EnergieEffizienz-Messe in Frankfurt zu treffen.
Unser Gemeinschaftsstand „Energiemanagement-Parcours“ bietet Ihnen gebündeltes Fachwissen zu den zentralen Themen für Energieeffizienz. Zusammen mit unseren Partnern informieren wir Sie zum Beispiel über Datenerfassung, Energierecht und -handel oder über effiziente Antriebstechnologien. Natürlich steuert SEMPACT speziell das Know-how in den Bereichen Energieeffizienzberatung, Prozessberatung und Aufbau von Managementsystemen bei.
|
|
 |
Wir laden Sie ein − holen Sie sich jetzt direkt Ihr kostenloses Ticket unter
www.energieeffizienz-messe.de/online-code
Gutscheincode: SEM01092015LAN
Zusätzlich erwartet Sie auf der EnergieEffizienz Messe neben aktuellen Lösungen und Best Practice Beispielen ein spezialisiertes Ausstellungsangebot zu Produkten und Dienstleistungen und ein umfangreiches Kongressprogramm mit 60 Vorträgen rund um die Themenschwerpunkte Energiemanagement, Energieeffizienz in der Industrie und Energieeffizienz in Gebäuden.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
|
|
|
 |
|
|
Meet and Greet SEMPACT Wo treffen Sie uns demnächst?
Das neue EDL-G: So erreichen Sie fristgerecht das gesetzlich geforderte Audit 24.07.2015 Freiburg
Das neue EDL-G (Energiedienstleistungsgesetz) fordert bis zum 05. Dezember 2015 für alle Nicht–KMU (nach EU-Definition) die Durchführung eines Energieaudits. Gesetzlich gefordert wird mindestens ein Energieaudit nach der Norm DIN EN 16247-1. Energieaudits sind ein gutes Werkzeug, um die Effizienzpotenziale eines Unternehmens zu visualisieren. Doch wie bereite ich mich auf das Audit vor? Was will ich wissen? Wen befrage ich? Was muss ich im Unternehmen abstimmen? Welcher Audit-Ablauf gibt mir die Informationen, die ich für eine Bewertung benötige? Was soll mit den Audit-Ergebnissen getan werden? Im Rahmen des Vortrags beantworten wir Ihnen diese Fragen und Sie erfahren, wie Sie ein zur DIN EN 16247-1 konformes Audit vorbereiten, realisieren und dokumentieren.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Energieeffizienzpotenziale in der Industrie − EnergieEffizienz Messe Frankfurt 02.09.2015 Frankfurt, 10.15 Uhr
Wie groß die Einsparpotenziale gerade in der Industrie sind, ist selten auf den ersten Blick erkennbar. Gerade deshalb ist es so wichtig Energieeffizienz spürbar darzustellen. Wenn Sie zusätzlich die wichtigsten Grundregeln zum Heben von Effizienzpotenzialen beachten, wird Energie zu einer nachhaltigen Erfolgsgeschichte. Wie genau sich das umsetzen lässt zeigen wir Ihnen anhand von drei detaillierten Best-Practice-Beispielen aus den Bereichen Druckluft, Kälte und Kraft-Wärme-Kopplung.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
|
|
 |
|
|
Lehrgang Energiemanager für die Industrie Ihr Intensivkurs im Energiemanagement
Sie möchten die Energieeffizienz in Ihrem Unternehmen steigern? Der Lehrgang zum Energiemanager für die Industrie bietet Ihnen in kompakter Form genau das Know-how das Sie brauchen. Neben Managementstrategien, Verfahrens- und Prozessoptimierung, Beleuchtungs- und Gebäudeoptimierung werden auch Energiedatenerfassung und Energierecht behandelt. Damit Sie Ihr neues Wissen aktiv anwenden können, sind Fallbeispiele und Übungen fester Bestandteil des Lehrgangs. Profitieren Sie von der Erfahrung aus jahrelanger Praxis und nutzen Sie die Möglichkeit sich bei unseren Referenten gezielt auch nach Ihren Fragestellungen zu erkundigen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie bereits ein Energiemanagement-System eingeführt haben oder sich mit der Thematik erst vertraut machen.
Nächster Termin:
Energiemanager für die Industrie, Speyer
Block A: 14.09.2015 − 18.09.2015
Block B: 12.10.2015 − 16.10.2015
Alle Lehrgangsthemen, Beispiele und Übungen erhalten Sie natürlich auch als Skript. So steht Ihnen Ihr persönliches Nachschlagewerk gleich mit zur Verfügung.
Weitere Informationen erhalten Sie im Akademieprogramm oder auf unserer Homepage
|
|
 |
|
|
Ausbildung zum Energie-Auditor 16247-1 Gehen Sie den Dingen auf den Grund
Wenn Sie die Audit-Vorgaben der DIN NEN 16247-1 zielführend einsetzen möchten, sich im Moment aber noch fragen „Was will ich wissen und wen muss ich dazu befragen?“ oder „Welcher Audit-Ablauf gibt mir die Informationen, die ich für eine Bewertung benötige?“ kann Ihnen der 1-tägige Lehrgang zum Energie-Auditor die nötigen Antworten geben. Sie erfahren im Detail wie Sie die Effizienzpotenziale eines Unternehmens darstellen und ein zur DIN EN 16247-1 konformes Audit vorbereiten, realisieren und dokumentieren.
Nächster Termin:
Energie-Auditor (DIN EN 16247-1), Landsberg am Lech
21.09.2015
Weitere Informationen erhalten Sie im Akademieprogramm oder auf unserer Homepage
|
|
 |
|
|
Erlebnisorientiertes Lernen Ausbildungsprogramm der SEMPACT-Akademie
Die SEMPACT-Akademie ist ein wichtiger Baustein für nachhaltiges Energiemanagement. Basierend auf Best-Practice-Beispielen verdeutlichen wir praxisnah, welche Zusammenhänge, Abläufe und Handlungsweisen den erwarteten Erfolg bringen und wie Energiemanagement Schritt für Schritt mit hoher Akzeptanz in Ihr Unternehmen eingeführt werden kann. Rund um das Thema Energieeffizienz bieten wir verschiedene Lehrgänge und Veranstaltungen an. Reservieren Sie noch heute Ihren Platz! Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Energiemanager für die Industrie, Speyer
Block A: 14.09.2015 − 18.09.2015
Block B: 12.10.2015 − 16.10.2015
ZUSATZTERMIN
Energie-Auditor (DIN EN 16247-1), Landsberg am Lech
21.09.2015
1-tägiger Lehrgang mit allen relevanten Informationen um ein DIN EN 16247-1-konformes Audit vorbereiten, realisieren und dokumentieren zu können.
Voraussetzungen: technisches Hochschul- oder Fachhochschulstudium sowie 3 Jahre Berufserfahrung in der betrieblichen Energieberatung
Energiemanager für die Industrie, Landsberg am Lech
Block A: 09.11.2015 − 13.11.2015
Block B: 07.12.2015 − 11.12.2015
Energieeffizienz-Auditor (DIN EN ISO 50001), Landsberg am Lech
24.11.2015 − 27.11.2015
Weitere Informationen erhalten Sie im Akademieprogramm oder auf unserer Homepage |
|
 |
|
|
Zwischenspiel: Unternehmer trifft Energie
Endlich Feierabend. Am abendlichen Himmel in dieser heißen Sommernacht erschien gerade der Mond, der sich langsam über die Baumkronen schob. Als wolle er es der Sonne gleichtun. Der Unternehmer schaute in den Mond und versank in ihm. Er vergaß ganz, in sein Auto zu steigen, um die Heimfahrt anzutreten. Versonnen entdeckte er viele Einzelheiten an der Mondoberfläche und plötzlich schien es ihm, als löste sich ein Wesen aus dem gelb-roten Ballon. „Wie geht es dir heute Abend?“ sprach das Wesen unseren Unternehmer an. „Wie es mir heute geht?“ Darüber hatte der Unternehmer sich noch kein einziges Mal an diesem Tag Gedanken gemacht. „Ich zermartere mir den Kopf über das Sterben der Lust an der Arbeit und der Freude am Gestalten in meiner Fabrik.“ antwortete er schließlich. Das Wesen nickte langsam den Kopf: „Ich weiß wie das ist. Die Energie ist aus den Leuten gewichen. Genauso erlebe ich es in anderen Unternehmen. Fast niemand kommt mehr, um zu lachen.“ Die beiden setzten sich unter den sanft wippenden Blättern einer nahen Eiche auf eine Bank und sprachen über Dinge, die sie tief bewegten.
(Ramona Lütcherath)
Hier gehts weiter …
|
|
 |
|
 |
|
|
|
SEMPACT AG, Kelvinstraße 3, 86899 Landsberg/Lech, Fon: +49 (0)8191 657088-0, Fax: +49 (0)8191 657088-99 Email: office@sempact.de, www.sempact.de Titelmotiv: thinkstockphotos, sirastock
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie entweder schon mit uns in einer geschäftlichen Beziehung stehen, oder von uns Informationsmaterial auf direktem Weg angefordert haben. Sollten Sie in Zukunft keine Informationen von uns wünschen, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
|