|

|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
eine Wattstunde entspricht der Energie, welche ein System (z. B. Maschine, Mensch, Glühlampe) mit einer Leistung von einem Watt in einer Stunde aufnimmt oder abgibt.
Im Alltag gebräuchlich und verbreitet ist die Kilowattstunde (kWh), das Tausendfache der Wattstunde.
Ein Kilowatt sind eintausend Watt. Das wäre die Leistung von 18 Leuchtstoffröhren vom Typ T8 mit 56 Watt Anschlusswert bei Einsatz eines elektronischen Vorschaltgerätes.
Leuchten diese 18 Röhren rund um die Uhr, dann reden wir von 365 Tagen mal 24 Stunden: also 8.760 Stunden im Jahr.
1 kW * 8.760 Std. = 8.760 kWh/a
8.760 kWh * 0,15 €/kWh = 1.314 €/a
Übersetzt man dieses Beispiel auf einen 10-kW-Motor, welcher ca. 1.500 Euro in der Anschaffung kostet, braucht dieser 13.140 Euro Strom pro Jahr und 131.400 Euro Strom während seiner voraussichtlichen Standzeit von 10 Jahren.
1.500-Euro-Invest versus 131.400 Euro Energiekosten. Da lohnt es sich, über einen effizientere Lösung nachdenken!
Wo überall sind Motoren enthalten? Im Druckluftkompressor, in der Kältemaschine, jede Pumpe hat einen, jede Produktionsmaschine hat viele, …
Investitionsgetrieben sehen wir demgegenüber allein die Anschaffungskosten, obwohl die Betriebskosten oft ein Vielfaches ausmachen und viele Jahre lang Ihrem Unternehmen kostenmäßig erhalten bleiben.
Sie beschenken sich selbst und Ihr Unternehmen sehr reich, wenn Sie bei energierelevanten Anschaffungen zwingend eine Betriebskostenbetrachtung erstellen.
Mein Geschenk für Sie: Für diese Betrachtung brauchen Sie keinen externen Energieberater.
Bei alternativen effizienten Lösungen helfen wir natürlich gerne.
Wir Semperlinge wünschen Ihnen und Ihren Angehörigen ruhige und besinnliche Weihnachten. Kommen Sie gesund ins neue Jahr.
Ihr Thomas Schedl
|
|
 |
 |
|
|
Rechtskonformität im Rahmen des Energiemanagements an einem Praxisbeispiel
Wissen Sie, wann in Ihrem Betrieb der Heizkessel eingebaut wurde?
Wissen Sie, welche Nennleistung Ihr Heizkessel hat?
Wann waren Sie zuletzt in Ihrer Heizzentrale? Wissen Sie, wo Ihre Heizungsrohre verlaufen?
Haben Sie kürzlich eine Heizungsumwälzpumpe ausgetauscht?
Wissen Sie, wann in Ihrem Betrieb welche Klimaanlagen eingebaut wurden, mit welcher Nennleistung?
Jetzt werden Sie sich fragen, was sollen all die Fragen, was hat das mit Rechtskonformität zu tun.
(Johannes Barnbacher)
Hier gehts weiter …
|
|
 |
|
|
Föderungsmöglichkeiten über die Bafa für Kälte- und Klimaanlagen
Wer kennt die Situation nicht: Ich sitze an einem Projekt und habe noch Fragmente von Informationen im Hinterkopf, weiß aber weder den Stand noch den Wahrheitsgehalt der Information einzuordnen.
Da bekanntlich auch Halbwissen vor Strafe = Fehlinvestition nicht schützt, erhalten Sie hier einmal die groben Eckdaten der „Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen an Kälte- und Klimaanlagen in Unternehmen” vom 16.12.2013: (Miriam Eibelsgruber)
Hier gehts weiter …
|
|
|
|
Die Geschichte vom Messen
oder: Wer misst misst Mist
Vor langer, langer Zeit regierte der mächtige Vorstand Leopold in einem großen Unternehmen. Leopold lebte mit seinen 500 Untertanen in einem prächtigen Industriepalast. Am meisten freute sich Leopold auf den Freitag, denn das war der Tag, an dem sein persönlicher Geschichtenerzähler vorbeikam und ihm die tollsten Dinge, die in seinem mächtigen Unternehmen passierten, erzählte. (Johannes Barnbacher)
Hier gehts weiter …
|
|
|
|
Weihnachtstipps Geh-Schenken
Für alle, die noch Geschenke brauchen, hier unsere Special-Tipps:
Hier gehts weiter …
|
|
 |
|
|
Meet and Greet SEMPACT Wo treffen Sie uns demnächst?
Fachmesse Innovation Erleben (i+e) 14.01.2015 bis 16.01.2015, Freiburg
Wir starten das Jahr 2015 mit der Teilnahme an der Fachmesse i+e 2015 in Freiburg. Neben einem umfangreichen Vortragsprogramm mit über 90 kostenlosen Fachvorträgen zu aktuellen Themen freuen wir uns über Ihren Besuch an unserem Stand O 102 in Halle 3.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Erste Schritte zum Energiemanagement-System (DIN EN ISO 50001) 09.02.2015, Freiburg Dozent: Thomas Schedl, Vorstand der SEMPACT AG
Zunächst scheint es eine einfache Aufgabe zu sein, Energie effizient und nachhaltig zu nutzen. In der Praxis ergibt sich jedoch ein deutlich differenzierteres Bild. Die Fülle an Einflussgrößen und spezifischen Anforderungen aus den Bereichen Technik/Technologie, Organisation und Mitarbeiter erfordern nicht nur Fachkenntnisse, sondern auch Handlungs- und Umsetzungs-empfehlungen.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Energie in Gebäude und Produktion intelligent nutzen 08.05.2015, Freiburg Dozent: Thomas Schedl, Vorstand der SEMPACT AG
Nach einer Einführung in die Grundlagen der Energietechnik erhalten Sie aus den unterschiedlichen Bereichen im Unternehmen einen Überblick über Methoden um den energetischen IST-Zustand Ihres Unternehmens zu ermitteln. Darauf aufbauend können Sie Ihre Energieeffizienz-Projekte bewerten und Entscheidungen umsetzen. Der Dozent ist erfahrener Praktiker und vom TÜV zertifizierter Energieeffizienz-Beauftragter und -Auditor.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
|
|
 |
|
|
Erlebnisorientiertes Lernen Ausbildungsprogramm der SEMPACT-Akademie
Die SEMPACT-Akademie ist ein wichtiger Baustein für nachhaltiges Energiemanagement. Basierend auf Best-Practice-Beispielen verdeutlichen wir praxisnah, welche Zusammenhänge, Abläufe und Handlungsweisen den erwarteten Erfolg bringen und wie Energiemanagement Schritt fär Schritt mit hoher Akzeptanz in Ihr Unternehmen eingeführt werden kann. Rund um das Thema Energieeffizienz bieten wir verschiedene Lehrgänge und Veranstaltungen an. Reservieren Sie noch heute Ihren Platz! Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Im Frühjahr 2015 starten wir unser Ausbildungsprogramm im hohen Norden: in der Mitte der beiden Hansestädte Hamburg und Bremen im verträumten Ortsteil Kuhmühlen der Samtgemeinde Sittensen.
Energiemanager für die Industrie, Hamburg − Kuhmühlen
Block A: 23.03.2015 − 27.03.2015
Block B: 20.04.2015 − 24.04.2015
Energiemanager für die Industrie, Speyer
Block A: 14.09.2015 − 18.09.2015
Block B: 12.10.2015 − 16.10.2015
Energieeffizienz-Auditor (EAD), Landsberg am Lech
für Energiebeauftragte oder Energiemanager, die die Basics für die Durchführung von internen Audits zur DIN EN ISO 50001 erlernen möchten 05.05.2015 − 08.05.2015
NEU IM PROGRAMM
Verfahrens- und Prozessoptimierung, Landsberg am Lech für Instandhalter, Facility-Manager und all diejenigen, die im Bereich Verfahrens- und Prozessoptimierung neue Energieeinsparideen suchen und ihr technisches Know-how vertiefen wollen 03.03.2015 − 05.03.2015
Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Webseiten. |
|
 |
|
|
Zwischenspiel: Vom Geben
Eine Stadt im Orient: Der Prophet al-Mustafa erwartet das Schiff,
das ihn in seine Heimat zurückbringen soll.
Bevor er sie verlässt, bitten ihn die Einwohner von Orfalîs,
ein letztes Mal zu ihnen zu sprechen:
von Liebe, Schmerz, Schönheit, Freude und allem anderen,
was die Menschen bewegt.
Die Antworten des Propheten sind voller Lebensweisheit.
Khalil Gibran (1883 − 1931) gelang mit diesem Werk der Brückenschlag
zwischen der Alten und Neuen Welt,
zwischen Orient und Okzident,
Islam und Christentum. (Khalil Gibran: Der Prophet)
Hier gehts weiter …
|
|
 |
|
 |
|
|
|
SEMPACT AG, Kelvinstraße 3, 86899 Landsberg/Lech, Fon: +49 (0)8191 657088-0, Fax: +49 (0)8191 657088-99 → Email: office@sempact.de, www.sempact.de Titelmotiv: fotolia ©by-studio
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie entweder schon mit uns in einer geschäftlichen Beziehung stehen, oder von uns Informationsmaterial auf direktem Weg angefordert haben. Sollten Sie in Zukunft keine Informationen von uns wünschen, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
|