Programm & Referenten
Mittwoch, 21. März 2018
12:30 Ankommen und Registrierung
13:00 Begrüßung zum 2. Erfahrungsaustausch (Thomas Schedl, Vorstand der SEMPACT AG)
13:15 Power Quality (A. Eberle GmbH & Co. KG, Herr Jürgen Blum)
Das Thema Netzrückwirkungen spielt in zunehmendem Maße eine bedeutende Rolle. Einerseits kommen immer mehr Verbrauchsgeräte mit neuen Technologien ans Netz, andererseits nimmt die Ausbauleistung der Erzeugungsanlagen in allen Netzebenen stark zu. Beispiele sind PV-Anlagen; Ladestationen für Elektrofahrzeuge sowie Speichersysteme.
Theorie und Praxis
- Netzrückwirkungen von moderner Leistungselektronik, zum Beispiel: PV-Wechselrichter, Frequenzumrichter geregelte Antriebe, Ladeelektronik von E-Mobilen.
- Beispiele von Netzproblemen werden anhand von Messbeispielen aus der Praxis anschaulich dargestellt.
- Onlinemessung an verschiedenen Verbrauchern wie LED Beleuchtung und Schaltnetzteil. (ca. 20 Min)
14:45 Kaffeepause
15:15 Strom-Bezugsflexibilisierung von Industrieunternehmen - Kür, oder Pflicht? (natGAS Aktiengesellschaft, Herr Detlef Siebert)
- Was ist der Hintergrund der Flexibilisierung? Das neue Strommarkt-Gesetz
- In Zukunft soll mehr und mehr der Börsen-Strompreis die Netzstabilität sichern? Wie soll das aussehen? Wie funktioniert der Strommarkt überhaupt?
- Welche Wertschöpfung können Industrieunternehmen aus der Flexibilisierung erwarten (Praxisbeispiele zum gemeinsamen Durchrechnen anhand von Ist-Zahlen aus Referenzanlangen)
- Welche Voraussetzungen sind für die Flexibilisierung von Industrieanalgen zu erbringen?
- Welche Veränderung müssen flexibilisierte Industrieunternehmen an Ihren Lieferverträgen mit ihren Stromlieferanten beachten?
17:15 Ende des ersten Tages
18:00 Get Together inkl. Abendessen
Donnerstag, 22. März 2018
9:00 Energierecht und seine Auswirkungen auf die Unternehmensstrategie (Becker Büttner Held Rechtsanwälte – Wirtschaftsprüfer | Steuerberater | PartGmbB, Herr Matthias Albrecht)
- Energierecht 2018 – ein Update zu aktuellen Fragestellungen
- EU-Kommission verweigert Genehmigung der Umlagenreduzierung für neue KWK-Anlagen in der Eigenversorgung
- Erste Ausschreibung der Zuschlagszahlungen für KWK-Anlagen
- BAFA überprüft nachträglich das Vorliegen der Voraussetzungen der Bes. Ausgleichsregelung
- Fremdverbräuche auf eigenen Betriebsgeländen
- Abgrenzung Eigen- und Fremdverbrauch
- Anforderungen an die Messung / Muss geeicht gemessen werden? Sind Schätzungen zulässig?
- Unterschiede bei der Besonderen Ausgleichsregelung, der Eigenversorgung, den Sondernetzentgelten und der Stromsteuer
11:00 Kaffeepause
11:30 Praxisteil - Workshop z. B. Auswirkungen der aktuellen Rechtslage auf KWK-Anlagen (SEMPACT)
12:30 Gemeinsames Mittagessen
14:00 ISO 50003 – Erste Erfahrungen aus Sicht des Zertifizierers / Beraters (Sempact AG, Thomas Schedl, Leadauditor ISO 50001)
- Wo fällt es den Unternehmen schwer, der Norm ISO 50003 gerecht zu werden?
- Lösungsansätze - Aufwand und Nutzen
- Softwareanbieter, welche mehr als bunte Bilder liefern
15:00 Frage-Antwort, Diskussion
16:00 Programm-Ende
Termin & Anmeldung
Der Erfahrungsaustausch findet in Landsberg am Lech statt.
Veranstaltungsort:
- Vienna House Easy Landsberg
Graf-Zeppelin-Str. 6, 86899 Landsberg
Tel.: +49 8191 9290444 - Zimmer-Abrufkontingent im Vienna House Easy: Stichwort „SEMPACT“
89 €/Übernachtung im Einzelzimmer, inkl. Frühstück
Leistungspaket:
- Hand-out
- Lehrgangsverpflegung
- Teilnahmebestätigung
Energieeffizienz messbar machen mit Kennzahlen und Einflussfaktoren
Das Spezialseminar zum Thema Energiekennzahlen (EnPI: energy performance indicator) und den Normen ISO 50006, 50015 und 50047.
Wenn Sie sich vorbereiten wollen auf die künftigen Anforderungen Ihres Auditors im Hinblick auf einen Nachweis hinsichtlich Verbesserung der energiebezogenen Leistung, sind Sie in diesem praxisnahen Seminar bestens aufgehoben. Wie können Sie mit Hilfe der richtigen Kennzahlen Ihre Effizienzerfolge visualisieren?
Neben der notwendigen Theorie erhalten Sie sofort umsetzbares Praxiswissen und eine Vielzahl realer Beispiele und Übungen.
Termine
27.03.2018 – 28.03.2018
EEKEF 2018003 in Straubing
18.04.2018 – 19.04.2018
EEKEF 2018004 in Landsberg am Lech
weitere Informationen zum Lehrgang