Das kleine Wäldchen im Stadtpark lässt sich leicht umrunden. Die Waldfläche, die sich von Skandinavien bis in den hintersten Winkel von Sibirien erstreckt, ist eine große Herausforderung. Und trotzdem bilden beide jeweils ein Ganzes, das aus den gleichen, verschiedenartigen Bestandteilen besteht: Bäume, Büsche, Pflanzen, Pilze, Wild, Vögel, Kriechtiere, Schnecken, Insekten, Spinnen, Würmer, usw. Zusammen ergeben sie den Wald, den wir nicht verstehen, wenn wir nur einen Ausschnitt separat betrachten – die Eiche, den Haselbusch, den Hasen oder die Kreuzotter. Den gleichen Effekt erzeugen alle anderen Systeme – z. B. Organisationen, Kulturen, das World Wide Web, Projekte, Wissenschaften und Ökonomien. Für viele ist der Blick auf einen Baum, einen Ast, ein Blatt oder einen Trieb aussagekräftiger, als der Blick auf den Wald. In der Folge sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.
Der Waldrand – Ein System hat Grenzen
Die Grenzen von großen Waldgebieten, wie dem Schwarzwald, dem Amazonas-Regenwald oder der Taiga, sind schwieriger zu erfassen, als die von kleinen Wäldern, z. B. dem Tiergarten oder einem Stadtpark. Die Grenzen sind fließend. Mittels entsprechender Karten wird bestimmt, wo das Waldgebiet genau endet. Die gleiche Festlegung brauchen alle Systeme. Ein Wirtschaftsraum, wie beispielsweise die EU, braucht abgesteckte Demarkationslinien, da er nicht an Kontinenten ausgerichtet ist. Mitten in Europa findet sich die Schweiz. Melilla, eine Exklave der EU, liegt in Nordafrika. Die Festlegung der Grenzen eines Waldes oder eines Systems ist die Voraussetzung für die klare Zuordnung von Verantwortlichkeiten.
Bäume, Pflanzen, Getier – Ein System besteht aus Systemen
Die Bestandteile eines Waldes aufzuzählen würde diesen Artikel sprengen. Entscheidend ist die Tatsache, dass diese Elemente selbst wieder Systeme darstellen, die zwar zusammen den Wald bilden, aber gleichzeitig ihr komplexes Eigenleben haben. Ob jetzt die Bäume soziale Wesen sind, die miteinander kommunizieren und Gefühle haben, wie das ein deutscher Förster sich vorstellt, mag Glaubenssache sein. In jedem Fall hat sich gezeigt, dass die Flora und Fauna zusammen den Wald ausmachen. Er verliert an Lebensfähigkeit, wenn das Zusammenspiel gestört wird. Das Gleiche gilt für alle Arten von Systemen. Eine Gesellschaft wird zusammengehalten von den Einzelpersonen mit ihrem Rechtssystem, ihrer Kunst und Wissenschaft, die über ähnliche Überzeugungen und Götter verfügen. Kommt es zu Störungen in diesem Gefüge, dann ergibt sich ein Zusammenprall der Zivilisationen mit den bekannten Folgen. Für eine wirksame Lenkung eines Systems ist es entscheidend die Teilsysteme mit ihren Bedürfnissen zu identifizieren.
Die Natur – Ein System lebt
Die Faszination eines Waldes liegt in der Fähigkeit zur Selbsterschaffung und-erhaltung. Überlässt man ein Ökosystem, wie einen Wald, sich selbst, kommen wie aus dem Nichts seine Bestandteile hervor. Im richtigen Klima und mit ausreichend Wasser emergieren die Pflanzen und das Getier. Das Ganze funktioniert dadurch, dass alles auf der Erde Teil eines großen Systems ist. Das Gleiche gilt für die menschgemachten Dinge. Nehmen wir das World Wide Web als Beispiel. Es basiert heute noch auf den Konzepten, die 1989 entwickelt wurden – http, URL, Hyperlink, E-Mail, usw. Und es entwickelt sich immer noch weiter – das WWW lebt. Die Verantwortlichen eines Systems sollten sich stets bewusst sein, dass das System seine Eigendynamik hat.
Der Tag, der Monat, das Jahr -Ein System hat Zyklen
Die wichtigsten Zyklen eines Waldes werden von der Erde bestimmt – der Tag, der Monat, das Jahr, das Leben. Der Wechsel von Tag und Nacht, der Lauf der Sonne und die Jahreszeiten sowie die Lebensphasen sind in dem Verhalten des Waldes und seiner Elemente fest verankert. Alles ist darauf eingestellt, um im Sommer die Kraft zu sammeln, die einen über den entbehrungsreichen Winter bringt. Diese Zyklen zu kennen ermöglicht es, sich daran anzupassen. Alles wächst aus dem Nichts, durchläuft die Jugendphase, ist für eine bestimmte Zeit produktiv und baut irgendwann ab und verschwindet. Der Wald als Ganzes ist darauf eingestellt. Überall befindet sich etwas im Wachstum und Vergehen. Das Gleiche gilt für Projekte. Sie beginnen als Idee, werden zu einem komplexen Ganzen und lösen sich am Ende wieder auf. Die Berücksichtigung der Zyklen des Gesamtsystems und seiner Komponenten ist wichtig für seine Steuerung.
Der Dschungel – Ein System tendiert zum Gleichgewicht
Überlässt man einen Wald sich selbst, dann tendiert er zu einem ausgewogenen Zustand. Die Bäume, Büsche und Pflanzen werden zu einem undurchdringlichen Ganzen. Nur die Tatsache, dass es auch in der Natur Störungen gibt, wie Gewitter, Stürme, Flüsse, die über die Ufer treten, Tiere, die die jungen Triebe eines Baumes fressen und natürlich der Mensch, der gnadenlos in das Ökosystem eingreift, verhindern, dass der Wald ins Gleichgewicht kommt. Das Gleiche gilt für die Wissenschaften, die unaufhörlich zu neuen Einsichten kommen. Unser steinzeitlicher Erfahrungshorizont war anders als der mittelalterliche oder der heutige. Die Folgen der Quantenphysik sind für uns jetzt noch nicht absehbar. Die entscheidende Erkenntnis ist hier, dass Störungen gut sind, da sie das System am Leben halten.
Ein System interagiert kontinuierlich mit seiner Umwelt
Wie bereits erwähnt, ist der Wald ist eingebettet in ein anderes System. Betrachten wir den Wald unabhängig von seiner Umwelt, dann verlieren wir einen wichtigen Motor für dessen Weiterentwicklung. Ein Wald wird von seiner Umwelt kontinuierlich unter Druck gesetzt. Das können die Fahrzeuge sein, die in der nächsten Stadt ihre Emissionen in die Luft jagen oder Industrielärm. Selbst die Fauna dringt immer wieder in die Wälder ein, wie die Wölfe, die mittlerweile ohne unüberwindliche Grenzen durch Europa wandern. Das Gleiche gilt für Ökonomien. Eine Wirtschaft braucht die Energie von außen, um wachsen zu können. Wandert das Geld innerhalb des Systems immer nur von der rechten in die linke Tasche erhöht sich der Reichtum nicht. Es braucht den Handel mit den umgebenden Systemen, um aus einem Produkt oder einer Dienstleistung einen Mehrwert zu erzeugen. Gehen die Kosten gegen Null, wie bei den heutigen digitalen Leistungen, und erfolgt der Verkauf außerhalb des eigenen Systems, dann wächst der Mehrwert ins Unermessliche. Verlierer sind die Systeme, die nichts produzieren und ausschließlich von außen versorgt werden. Das Zusammenspiel so eines Systems mit anderen ist kritisch für seinen Wohlstand.
Fazit
Ihr Unternehmen verfügt über eine hohe Vielschichtigkeit. Gleichzeitig sind Ihnen seine Elemente vertraut. Ihr Unternehmen hat festgelegte Grenzen, besteht aus weiteren Subsystemen, lebt in Zyklen, strebt das Gleichgewicht an und steht in kontinuierlicher Interaktion mit seiner Umwelt.
Deshalb:
- Verstehen Sie, was Subsysteme und Einzelsysteme im Unternehmen tun und welchem übergeordneten System sie dienen.
- Schaffen Sie Zwischenstufen ab, die die Systeme an ihrer eigentlichen Arbeit hindern.
- Geben Sie den Systemen Spielraum, damit sie miteinander interagieren, ihre Intelligenz einsetzen und einem Gleichgewicht zustreben können und ihre Isolation aufgeben.
- Setzen Sie liebevoll Mitarbeiter den Konsequenzen ihrer Taten aus.
- Beseitigen Sie Puffer, die Sie, Ihre Mitarbeiter, Systeme und Subsysteme selbstgenügsam machen und fördern Sie damit die Gegenseitigkeit.
- Belohnen Sie die, die miteinander arbeiten und rügen Sie die, die es nicht tun.