Wer misst, misst Mist?

Liebe Leserinnen und Leser,

wie viele Zähler haben Sie in Ihrem Unternehmen verbaut? Und warum sind es exakt so viele?
Die grundsätzliche Frage ist eigentlich: Welche Motivation liegt Ihrer Energiedatenerfassung zu Grunde und hat diese etwas mit Energieeffizienz zu tun?

Kennzahlenüberwachung für Versorgungsprozesse kann der Energieeffizienz dienen. Kostenstellenumlage ohne Konsequenzen für die Kostenstellenträger eher nicht. Die Überwachung von versprochenen Einsparungen macht auf jeden Fall Sinn. Die wiederkehrende Überprüfung von Effizienzerfolgen natürlich auch. Eine Erfassung aller Anlagen und Maschinen sollte allerdings sehr gut überlegt werden.

Wenn Sie sich für eine automatisierte Lösung inklusive Software entscheiden, sollten diese Ihre bestehenden Arbeitsprozesse ent- und nicht belasten. Die Basis ist eine Erstanalyse mit einem bewerteten Energiefluss. Da Sie Ihren Energiefluss regelmäßig im Blick haben müssen und zukünftig Effizienzsteigerung mit Hilfe von Kennzahlen deutlich mehr im Focus der Zertifizierungen sein wird – hier wird z. B. die ISO 50006 zukünftig eine Rolle spielen-, ist es ratsam, sich über ein Messkonzept und über die passende Software ausreichend Gedanken zu machen.

Auch aus einer wirtschaftlichen Perspektive: 30 % Ihrer Investition gehen in die Software und Dienstleistung und ca. 70 %, wenn nicht mehr, in die Messtechnik und Infrastruktur. Entscheidend dabei ist, dass der Nutzen der Software – zum Beispiel individuelle, knackige Reports für jede Nutzergruppe – bestimmt, wie leistungsfähig die Messtechnik sein muss.
Um an dieser Stelle die Sicherheit zu bekommen, die richtige und zielorientierte Lösung zu bekommen, ist ein Lastenheft unabdingbar. Führen Sie Interviews mit den Beteiligten in Ihrem Unternehmen, unterscheiden Sie dabei Musskriterien von Nice-to-haves und binden Sie den Anbieter an Ihre Forderungen.

Es gibt nicht die gute oder schlechte Lösung, sondern nur die richtige oder falsche. Jede Software bietet einen bestimmten Nutzen und hat so ihre Berechtigung im Markt. Sie müssen nur definieren, was Sie wollen und klare Vorgaben stellen. Dann kaufen Sie keine bunten Bilder, sondern Funktionalität.

Wir begleiten Sie gerne mit unserem Know-how.

Ihr Thomas Schedl