Energieeffizienz messbar machen mit Kennzahlen und Einflussfaktoren

Die ISO 50003 unterstützt Auditoren bei der Konformitätsbewertung von Energie­management­systemen. Sie ist seit Oktober 2017 bindend für alle Zertifizierungsgesellschaften. Dadurch sind Unternehmen, welche nach DIN EN ISO 50001 zertifiziert sind, aufgefordert, eine kontinuierliche Verbesserung ihrer energetischen Leistung nachzuweisen.

Der Jahresenergieverbrauch steigt; die unternehmerische Kennzahl verschlechtert sich, obwohl drei Effizienzmaßnahmen wurden und es entsteht der Schein, dass sich die energetische Leistung verschlechtert hat. Bei einem Wiederholungsaudit zur ISO 50001 wären das Zertifikat und die damit verbundene Steuerrückerstattung gefährdet.

Was hilft mir nun, den Nachweis für eine Verbesserung doch zu erbringen? Dazu ist folgende Frage zu beantworten: Inwieweit sind umgesetzte Effizienzprojekte in der Kennzahlenentwicklung abgebildet?
Die meisten Unternehmen verwenden eine unternehmerische Kennzahl für den gesamten Betrieb. Auf diese wirken allerdings so viele Einflüsse, wie nachfolgendes Bild zeigt, dass die Ursache für die Veränderung in der Kennzahl nicht zuweisbar ist.

Die Abhängigkeiten von externen Randbedingungen zu internen Faktoren wie Materialeinsatz, Ausschuss, Rüst­zeiten, Schichtsystem oder Energie­bereit­stellung sind zu vielfältig.
Die Lösung ist das Bilden von Kennzahlen für beherrschbare Teilbereiche mit der Konsequenz, die Datenbeschaffung dafür anzupassen.

Daraus entsteht dann eine Energie-Wertungsliste (energy scorecard), welche die Kennzahlen verschiedener Bereiche verfolgt. Wichtig dabei ist, dafür zu sorgen, die Einflüsse auf die Kennzahl messtechnisch zu erfassen und die Kennzahl damit zu korrigieren (normalisieren). Einfachstes Beispiel, welches wir alle kennen, ist die Klimabereinigung von außentemperaturabhängigen Prozessen.
Ein sehr warmer Sommer wird Ihren Kältebedarf für die Klimatisierung des Reinraumes erhöhen. Die Kennzahl für diesen Bereich wird sich verschlechtern. Dies kann so große Auswirkungen haben, dass die Lichtoptimierung in diesem Bereich kaum oder gar nicht sichtbar ist. Führe ich die Bereinigung über den Einfluss Außentemperatur durch, verändert das das Ergebnis deutlich. Die Kennzahl in Bezug auf den Referenzzeitraum verschlechtert sich nicht, sondern verbessert sich.

Nachfolgende energy scorecard dient als Beispiel:
Für die wesentlichen Bereiche des Unternehmens bilde ich Kennzahlen mit jeweils einer eigenen energetischen Ausgangsbasis. Solange sich statische Faktoren nicht ändern, bleibt die energetische Ausgangsbasis gleich. Statische Faktoren sind z. B. der Anlagenbestand, die Produktionsfläche oder der Materialeinsatz für einen Produktionsprozess.

Variable Einflussfaktoren sind Ausschussquoten, Rüstzeiten, Druckluftleckagen oder Vorlauftemperaturen. Ob ein vermuteter Einflussfaktor auch tatsächlich wirkt, ist mit geeigneten Methoden nachzuweisen. Solche Methoden können statistische Berechnungen oder andere Berechnungsmodelle sein. Bei nachgewiesenem Einfluss eines Faktors ist dieser in Zukunft messtechnisch zu erfassen und in das Energie-Monitoring einzubinden.

Die Erkenntnisse aus dieser Vorgehensweise sind bei der Auswahl einer Energiemanagement-Software fachkundig zu berücksichtigen, denn nur eine Handvoll Software­anbieter präsentiert an dieser Stelle auch eine Lösung.

SEMPACT begleitet kontinuierlich mehrere Energieteams insbesondere bei der herstellerneutralen Erarbeitung eines Lastenheftes zum Energie-Monitoring, der Anbieterauswahl und der Gestaltung von Workshops zum Definieren geeigneter und aussagekräftiger Energieleistungskennzahlen.
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an!

In dem Seminar „Energieeffizienz messbar machen mit Kennzahlen und Einflussfaktoren“ profitieren Sie persönlich von unseren Erfahrungen. Hier vermitteln wir Ihnen eine systematische Vorgehensweise und untersuchen anhand von Rechenbeispielen Einflüsse auf Kennzahlen.

Termin
24.10.2018 – 25.10.2018

EEKEF in Landsberg am Lech

Melden Sie sich noch heute an! Und geben Sie Ihren Kollegen diesen Tipp!
Weitere Infos und unser Anmeldungsformular zum Lehrgang finden Sie hier.