Energieaudit EN 16247-1 im Klartext

Grafik Energiefluss

Ihr Unternehmen hat mehr als 250 Mitarbeiter und/oder macht mehr als 50 Mio. Euro Umsatz? Wenn ja, dann bleibt es Ihnen nicht erspart: Sie müssen entweder bis zum 05.12.2015 ein Energieaudit nach EN 16247-1 durchführen oder alternativ bis 31.12.2016 ein Energiemanagement nach ISO 50001 einführen. Was ein Energieaudit nach 16247-1 allerdings konkret bedeutet ist oft noch unklar. Deshalb bringen wir gerne etwas Licht ins Dunkel und erläutern Ihnen die notwendigen Schritte im Einzelnen:

Basis für das Audit ist die Erhebung von Daten, mit dem Ziel mindestens 90 % des Energieflusses plausibel darzustellen. Wichtig ist, dass alle Standorte und Werke einbezogen werden. Die Norm spricht dabei von einer Energiebilanz. Die  Datenerhebung können Sie selbst vornehmen oder Sie überlassen sie dem Auditor, je nach Ressourcen. Bei vollständigen Daten führt der Auditor eine Plausibilisierung durch, unter anderem durch Vor-Ort-Begehungen und gegebenenfalls Stichprobenmessungen.

Entsprechend entsteht ein Energiefluss, wie die Grafik zeigt.

Für die einzelnen Bereiche Erzeugung, Transport und Verbrauch von Energie müssen zusätzlich die Einflussfaktoren ermittelt und dokumentiert werden. Daraus können sich Anpassungsfaktoren für die Bewertung der Energiebilanz ergeben. Außerdem ist es Aufgabe des Auditors, die jeweiligen Phasen mit Hilfe von Best-Practice-Kennzahlen zu benchmarken, damit Ihre Effizienzpotenziale quantifiziert werden können. Die DIN EN 16247-1 spricht dabei von einem Referenzwert bezüglich der Energieleistungskennzahl.Sind die Potenziale ausgewiesen, muss der Auditor die Aufwendungen für die Umsetzung benennen und eine Kosten-Nutzen-Analyse erstellen. Durch die Analyse können die potenziellen Energieeinsparmaßnahmen priorisiert werden.Abschließend werden vom Auditor alle Informationen und Unterlagen in einem Energiebericht (Word, Power Point etc.) zusammengefasst und den Verantwortlichen des Unternehmens in Form einer Abschlussbesprechung präsentiert.Unabhängig von der gesetzlichen Vorgabe erhalten Sie dadurch eine Entscheidungsgrundlage für Ihre Energiestrategie. Wenn Sie das Audit mit SEMPACT durchführen, erarbeiten wir Ihnen eine 360-Grad-Sicht auf Ihre Energiesituation: von Potenzialen im Energieeinkauf über Rückerstattungen im Energie- und Stromsteuerbereich, bis hin zu den Effizienzpotenzialen. Sogar Zuschüsse, Fördergelder und mögliche Finanzierungen sind Bestandteil des Energieaudits.Im Klartext bedeutet das: Es gibt keinen Grund zu warten. Energieeffizienz ist wie Geld, das auf der Straße liegt. Sie müssen es nur aufheben.


(Autor: Thomas Schedl)