Liebe Leserinnen und Leser,
der Juli ist fast vorüber, die Sommerferien und damit der Urlaub kommen immer näher. Ruck, zuck ist es September und dann sind es nur noch 3 Monate bis zum 05. Dezember.
Dies ist der Tag, der durch das Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen als Stichtag festgelegt wurde. Bis dahin müssen einige zehntausend Unternehmen in Deutschland entweder ein Energieaudit nach DIN EN 16247 durchgeführt oder mit dem Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001 begonnen haben.
Mit SEMPACT wurden Stand heute 5 solcher Audits durchgeführt. Wenn ich mich in der Energieberater-Branche umhöre, ist die Anzahl der fertigen Energieaudtis deutschlandweit ähnlich überschaubar. Daran zeigt sich leider, dass die Kommunikation in den Markt zum EDL G nicht gelungen ist. Vielleicht ist auch nicht klar, welche Unternehmungen betroffen sind. Oder die Unternehmer warten bis kurz vor knapp. Über die Gründe kann ich natürlich nur spekulieren − ob das allerdings gut geht? Ich weiß es nicht.
Energetisch betrachtet, hat die aktuelle Situation starke Parallelen zur Thermodynamik:
Gehen wir davon aus, dass sich in einem geschlossenen Raum eine konstante Menge Wasser (= Anzahl der verfügbaren Energieauditoren) befindet. Steigt die Temperatur (= näher rückende Audit-Deadline), so erhöht sich zwangsläufig der Druck im gesamten System, um es im Gleichgewicht zu halten. Es ist also erhöhter Druck im Kessel!
Dieses Bild lässt sich auf unzählige Situationen übertragen − auf die Politik (denken Sie zum Beispiel an die momentane Lage in Griechenland), auf globale Themen wie Umweltausbeutung und Klimawandel oder solche Themen, die Sie im Fokus haben. Ein System ist bestrebt, sein Gleichgewicht zu halten und erhöht deshalb seinen Druck. Und wenn wir nicht agieren, droht es uns um die Ohren zu fliegen.
Das Interesse von Unternehmern richtet sich allerdings hauptsächlich auf Produktion und Leistungserbringung. Die Wertschöpfung ist wichtig. Der springende Punkt ist hier nur, dass das genau der richtige Weg ist. Denn „Wertschöpfung” bedeutet nicht nur Geld zu schöpfen, sondern ganz wörtlich „Werte schöpfen”. Und schon landen wir bei Themen wie „Nachhaltigkeit” und „Globale Ethik”.
Im Fall der Energieeffizienz bedeutet das: Wenn Sie ein Energieaudit durchführen, Gesetz hin oder her, dann schaffen Sie einen Mehrwert für Ihr Unternehmen. Denn allein durch die Tatsache, dass Sie sich unternehmensweit mit dem Thema Energie beschäftigen, entdecken Sie Ihre erheblichen Potenziale.
Und den Wert „Geld” schöpfen sie damit natürlich auch, denn Energieeffizienz spart Ihnen dauerhaft Kosten und das spüren Sie direkt an Ihrem Geldbeutel.
Ihr Thomas Schedl
Druck im Kessel
