Mit der kürzlich vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) vorgestellten "Förderstrategie Energieeffizienz und Wärme aus erneuerbaren Energien" sollen bis 2020 die verschiedenen Förderprogramme vereinfacht, vereinheitlicht und in einem "One-Stop-Shop" zusammengeführt werden.
Um wirksamere Anreize für Fortschritte beim Energiesparen zu setzen, will das BMWi dabei das Prinzip umsetzen, „Je ambitionierter die Investition, desto attraktiver das Förderangebot“.
Künftige Ziele bis 2020:
- Förderung von unabhängiger und neutraler Beratung und Verbesserung der Beratungsqualität
- Förderung von Einzelmaßnahmen (ähnlich der BAFA-Programme Querschnittstechnologien und Energiemanagementsysteme)
- Förderung von systemischen Maßnahmen als klassischer Investitionszuschuss und verstärkt als wettbewerbliche Förderung (ähnlich des STEP Up!-Programms)
- Der Kreis der Antragsberechtigten soll vereinheitlicht werden
- Bündelung aller Informationen in einem einheitlichen Portal (Ausbau der Website "Deutschland macht's effizient")
Damit Sie bis dahin den Überblick nicht verlieren, haben wir hier die Laufzeit einiger Förderprogramme zusammengefasst:
- Energiemanagementsysteme (BAFA) ⇒ 31.12.2017
- STEP up! ⇒ Pilotphase bis Ende 2018
- Förderung von Querschnittstechnologien (BAFA) ⇒ 31.12.2019
- Energieberatung Mittelstand (BAFA) ⇒ 31.12.2019
- Abwärmenutzung (KfW 294) ⇒ 31.12.2019
- Heizungsoptimierung (BAFA) ⇒ 31.12.2020
Bei Fragen zu den aktuellen Förderprogrammen können Sie sich gerne bei uns melden.
Autor: Johannes Barnbacher