Haben Sie einen kontinuierlichen und ganzjährigen Wärme- und Druckluftbedarf und erzeugen derzeit beides getrennt, das heißt die Wärme mit dem Gaskessel und die Druckluft mit elektrischer Energie über den Kompressor?
Dann stellen Sie sich Ihren Druckluftkompressor mit Ölkühler doch einfach wie eine Heizung vor. Denn 70 % der installierten elektrischen Leistung des Kompressors können über Wärmerückgewinnung als thermische Leistung genutzt werden.
Der Einsatz eines BHKWs zur Wärmeerzeugung in Kombination mit dem Druckluftkompressor als „Heizung“ kann den Wärmebedarf ganzjährig decken und gleichzeitig Druckluft zur Verfügung stellen.
Der Clou liegt in einer anderen Sichtweise: Wir erzeugen nicht Druckluft mit dem Abfallprodukt Wärme, sondern wir erzeugen Wärme mit dem Abfallprodukt Druckluft. So entfällt nicht nur der Generator am BHKW für die Erzeugung der elektrischen Energie sondern auch der elektrische Antrieb für den Druckluftkompressor. Die mechanische Leistung des Gasmotors treibt direkt den Kompressor an.
So kann beispielsweise ein BHKW mit 100 kW mechanischer Leistung und 150 kW thermischer Leistung, als System „BHKW und Drucklufterzeugung“ 220 kW Heizleistung auf einem Temperaturniveau von ca. 90 °C und als „Nebenprodukt“ z. B. einen Druckluftvolumenstrom von ca. 18 m³/min bei 7,5 bar liefern.
Wenn Sie Interesse an dieser technischen Lösung haben, sprechen Sie uns einfach an. Wir legen Ihnen diese herstellerneutral auf ihre persönliche Anwendung aus.
Autor: Thomas Schedl