Abwärmenutzung - jetzt auch Barzahlung möglich

Ab 1. September 2017 können Unternehmen über das KfW-Energieeffizienzprogramm – Abwärme erstmals einen direkten Zuschuss für ihre Investitionen in Abwärmevermeidung oder -nutzung erhalten.

Tilgungs- oder Investitionszuschuss? Unternehmen haben die Wahl

Mit dem Abwärmeprogramm fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Investitionen in die Modernisierung, die Erweiterung oder den Neubau von Anlagen zur besseren Abwärmenutzung. Zum 1. September 2017 tritt die geänderte Förderrichtlinie (PDF, 175KB) in Kraft.

Erfolgte die Förderung bisher ausschließlich durch Tilgungszuschüsse in Verbindung mit attraktiven zinsgünstigen KfW-Krediten, haben Unternehmen nun die Wahl: Sie können entweder wie bisher einen KfW-Kredit mit Tilgungszuschuss in Anspruch nehmen. Oder sie erhalten nach erfolgreichem Abschluss ihrer Investitionsmaßnahme einen direkten Zuschuss von der KfW - ohne Inanspruchnahme eines KfW-Kredits. Informationen hierzu erhalten Sie im Infocenter der KfW unter der Rufnummer 0800-5399001 (kostenfrei).

Weitere Informationen

(Quelle: BMWi)

Selbst wenn Sie also keinen KfW-Kredit für Ihre Maßnahme benötigen, weil Sie das ganze aus Eigenmitteln finanzieren möchten, können Sie jetzt in den Genuss der Förderung kommen. Die Antragstellung läuft in beiden Fällen über die KfW. Der Tilgungszuschuss läuft bei der KfW unter der Programmnummer 294 und der Investitionszuschuss unter der Nummer 494.

Gefördert werden können über das KfW-Programm 294 bzw. 494 folgende Maßnahmen:

  • Innerbetriebliche Vermeidung und Nutzung von Abwärme
  • Außerbetriebliche Nutzung von Abwärme
  • Verstromung von Abwärme
  • im Rahmen der Maßnahme erforderliches Abwärmekonzept und die Begleitung der Maßnahme durch einen externen Sachverständigen

Die Förderung beträgt im Regelfall 30 % der Investitionsmehrkosten, für außerbetriebliche Nutzung der Abwärme gar 40 %. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) erhalten nochmal einen Bonus von 10 Prozentpunkten.

Bei Fragen zum Förderprogramm, oder falls es um die Erstellung eines Abwärmekonzepts für die Beantragung geht, steht Ihnen das Team der SEMPACT AG jederzeit zur Verfügung.

(Autor: Johannes Barnbacher)