Leistungen
Umwelt- und
Klimaverantwortung
Gemeinsam den Wandel bewältigen – von A wie Analyse bis Z wie Zielerreichung
Klimamanagement
Im Kontext steigender politischer Anforderungen und zunehmender Erwartungen von Gesellschaft und Wirtschaft bezüglich Klimatransparenz werden Unternehmen und Organisationen verstärkt mit Anforderungen zur Berechnung und Minderung von Treibhausgasen konfrontiert.
Um dieser Herausforderung gerecht zu werden, unterstützen wir Sie bei der Erstellung einer transparenten und validen Klimabilanz für Ihr Unternehmen.
Wir legen besonderen Wert auf die Vollständigkeit der Datenerhebung und die Konsistenz in den Berechnungen. Unsere Methode orientiert sich dabei am GHG-Protokoll bzw. an der ISO 14060 Normenreihe.
Transparenz im Prozess ist für uns von hoher Bedeutung, da dies Vergleichbarkeit zu anderen Unternehmen schafft und eine korrekte Emissionszuordnung gewährleistet.
Bei der Erstellung der Treibhausgasbilanz berücksichtigen wir die betriebliche Relevanz der Datenerhebung und -interpretation.
Unser Leistungsportfolio unterstützt Sie bei Entwicklung individueller und wirksamer Maßnahmen zum Erreichen Ihrer Klimaziele:
- Unterstützung bei der Erhebung der erforderlichen Daten
- Unterstützung bei der Erstellung einer Klimabilanz nach international anerkannten Standards (z.B. Greenhouse Gas Protocol, ISO 14060)
- Recherche und Auswahl geeigneter Emissionsfaktoren zur Umrechnung in CO2-Äquivalente
- Berechnung und Auswertung der Klimabilanz
- Erstellung eines Berichts mit transparenter Darlegung der Methodik, Ergebnisse und verwendeten Datenquellen
- Vorbereitung und Begleitung der externen Verifizierung (z.B. nach ISO 14064)
Nur durch aktives Klimamanagement können definierte Ziele erreicht werden. Basis dafür sollte eine Klimastrategie sein, die den Klimaschutz fest in der übergeordneten Unternehmensstrategie verankert und die Relevanz und Dringlichkeit des Themas verdeutlicht. Zudem wird so der Handlungsspielraum für die wesentlichen Aktionsbereiche und die Umsetzung konkreter Klimaschutzmaßnahmen geschaffen.
Eine Gap-Analyse im Klimamanagement zeigt Ihren aktuellen Stand bezüglich gesetzter Methoden (z.B. GHG-Protokoll oder ISO 14060) auf.
Nach einer strukturierten Befragung der betroffenen Bereiche wie Einkauf, Produktion oder der Geschäftsführung rundet eine Werksbegehung die Analyse ab.
Basierend auf den Ergebnissen werden vorhandene Managementprozesse sowie die Dokumentation dazu abgeglichen.
Die Ergebnisse der Gap-Analyse liefern klare Anhaltspunkte, an welchen Prozessen und in welchen Bereichen Handlungsoptionen vorhanden sind, um Klimamanagement im Unternehmen wirkungsvoller zu gestalten.
Unsere Leistungen im Bereich Klimamanagements umfassen:
- Klimabilanzierung nach Greenhouse Gas Protocol und anderen anerkannten Standards (z.B. ISO 14064, PAS 2060)
- Aufbau eines ganzheitlichen Klimamanagements
- Entwicklung von ambitionierten Klimazielen (z.B. Klimaneutralität oder wissenschaftsbasiertes Klimaziel nach dem Science based Targets Ansatz)
- Entwicklung von Maßnahmen zur Vermeidung und Reduzierung von Treibhausgasemissionen
Transformation ist ein großes Wort. In welchen Bereichen Ihres Unternehmens und in welchen Wirtschaftsbereichen wollen Sie eine Transformation erreichen und welche Hürden müssen hierfür überwunden werden? Eine Art der Transformation, welche Unternehmen derzeit beschreiten, ist die in Richtung Treibhausgas-neutralität. Hierbei gibt es seit Ende 2021 ein Förderprogramm des Bundes, welches Unternehmen gezielt dabei unterstützt, die Treibhausgasemissionen zu erfassen, Reduktions-ziele zu setzen und Maßnahmen hierfür zu identifizieren.
Ein Unternehmen erhält für externe Unterstütz-ungsleistungen bei der Erstellung des Trans-formationskonzeptes einen Zuschuss von bis zu 60%. Die maximale Fördersumme beträgt 80.000 €.
Der Aufwand für die Antragstellung zur Förderung eines Transformationskonzeptes ist überschaubar. Ein wichtiger Schritt ist zunächst, zu klären, welche Bilanzgrenzen das Transformationskonzept aufweisen soll: Welche Standorte oder Unternehmensbestandteile sollen betrachtet werden? Nach der Genehmigung kann direkt damit begonnen werden, förderfähige Leistungen für die Konzepterstellung zu beauftragen.
Der erste Schritt zum Transformationskonzept ist die Darstellung des IST-Zustands der THG-Emissionen. Die CO2-Bilanz muss entweder nach dem GHG Protocol oder der ISO 14064-1 erstellt werden. Im zweiten Schritt werden Maßnahmen identifiziert, welche zu einer Emissionsreduzierung beitragen können. Auf Basis dieses Maßnahmen-katalogs ist es möglich, Klimaziele zu formulieren. Zwei Ziele sind verpflichtender Bestandteil des Transformationskonzeptes, und zwar: Erstens ein THG-Neutralitätsziel bis spätestens 2045 und zweitens ein weiteres langfristiges und konkretes THG-Ziel.
Für die Zielerreichung beziehungsweise die Transformation von IST- zu SOLL-Zustand wird im Anschluss ein detaillierter Maßnahmenplan entwickelt. Dieser enthält ein oder mehrere Einsparkonzept(e) für mindestens ein Vorhaben des EEW-Förderprogramms. Ein weiterer Bestandteil des Transformationskonzeptes ist dessen Verankerung in der Unternehmensstruktur.
Falls einzelne Bestandteile bereits im Unternehmen vorhanden sind, z.B. eine THG-Bilanz, dann kann diese verwendet oder aktualisiert werden und zügig mit den weiteren Schritten begonnen werden.
Als regulärer Zeitraum für die Erstellung des Transformationskonzeptes sind maximal zwölf Monate vorgesehen.
Maßnahmen, welche die Auswirkungen des Klimawandels positiv beeinflussen sowie mögliche Folgen abmildern sollen, fallen unter den Begriff „Klimaschutz“. Jeder von uns ist mit seinen unternehmerischen Aktionen dafür mitverantwortlich.
Wir konzentrieren unsere Beratung und Umsetzung auf die Vermeidung und Reduzierung des Ausstoßes von Treibhausgasen. Dabei ist für uns selbstverständlich, dass Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit kein Gegensatz sind.
Im Gegenteil: Wir bieten eine Vielzahl an CO2 - Minderungsmaßnahmen, die gegenüber Ihrem „business as usual“ zu geringeren Kosten führen. Diese Maßnahmen können in den Bereichen Strom, Kühlung oder Energieeinsparung greifen. Meist genügt der Einsatz von modernen Technologien, um eine Reduktion des Energieverbrauchs um ca. 30 % zu erzielen.
Mit unseren CO2 - Minderungsmaßnahmen positionieren Sie Ihr Unternehmen stabil im Markt, vor allem für zukünftige Herausforderungen, zu denen die Auswirkungen des Klimawandels gehören
Interne Ressourcen entlasten:
Externe Fachkräfte
Gerade bei mittelständischen Unternehmen rechnet sich eine externe Fachkraft für die Bereiche Umweltschutz, Arbeitssicherheit und Energiemanagement. Sie als Unternehmen profitieren von einer stets aktuell ausgebildeten Fachkraft, die umfassendes Fachwissen in Ihr Unternehmen bringt. Zudem bringt eine externe Fachkraft neue Sichtweisen und in unserem Fall ein methodisches und strukturiertes Vorgehen mit den Themenbereichen Umwelt, Arbeitssicherheit und Energiemanagement.
Für uns sind diese Themen Kerngeschäft und wir bearbeiten sie nicht nebenher – davon sollten Sie profitieren. Kapazitätsgrenzen kennt jeder. Damit Ihr Umweltmanagement Früchte trägt, braucht es neben Leben allerdings auch gute Führung. Ein externer UMB (UMB = Umweltmanagement-Beauftragter) bietet Ihnen genau das – angepasst auf Ihr Unternehmen.
Ein:e externe:r Umweltmanagement-Beauftragte:r ist sinnvoll für Sie wenn
- Sie eine:n Projektleiter:in auf Zeit mit einer unabhängigen und vorurteilsfreien Herangehensweise suchen
- Sie Ihre zeitlichen, personellen und finanziellen Ressourcen schonen möchten
- Der UMB (UMB = Umweltmanagement-Beauftragte:r) nur für einen klar abgegrenzten Zeitraum bei Ihnen im Haus sein soll
- Sie die Kosten exakt kalkulieren wollen
- Sie Wert auf eine unbefangene und neutrale Einschätzung Ihrer Ausgangssituation legen
Wir stehen auf Ihrer Seite:
Fördermittel
Um sich alle erreichbaren finanziellen Entlastungen zu sichern, braucht man neben dem Faktor Zeit auch den entsprechenden Überblick der Rechtslage.
Förderungen kommen und gehen, es ist eine Fülle an Fördermitteln vorhanden, sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene oder auch auf kommunaler Ebene – angefangen bei geförderten Beratungsleistungen über Zuschüsse bis hin zu zinsgünstigen Darlehen. Die Suche nach passenden Fördermitteln kann sehr zeitaufwändig sein, zudem sind die Fördervoraussetzungen und Konditionen häufig nicht transparent und verständlich.
DIE SEMPACT hilft Ihnen bei der Suche nach geeigneten Fördermitteln sowie der Beantragung und der Erstellung von Einsparkonzepten und Fördergutachten. Das Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWi) hat zum Beispiel ein Förderprogramm gestartet, welches gezielt die Transformation zur Klimaneutralität fördert.

Zukunft gestalten, heute handeln.