Leistungen
Ressourcen- und
Energieeffizienz
Datenbasierte Evaluation und Potenzialermittlung
Analysiere und Optimierung der Energieverbräuche
In einer Ära, in der der Energieverbrauch nicht mehr grob geschätzt, sondern präzise gemessen werden kann, gehen wir über herkömmliche Methoden hinaus.
Unsere Feinanalysen und Betriebskostenrechnungen basieren auf exakten Messungen, um Ihnen konkrete Einsparungen in Euro und Cent aufzuzeigen. Im ersten Schritt betrachten wir die Energiekette dort, wo sie endet: beim Verbraucher. Von dort arbeiten wir uns über die Verteilung bis hin zum Erzeuger. Dies ermöglicht uns, eine exakte Dosierung zu erreichen und jede Form von Überdimensionierung zu vermeiden.
Die DIN EN 16247 dient als technische Bestandsanalyse zur Identifizierung und Bewertung von Energieeffizienzpotenzialen. Ein Energie-Audit bietet Ihnen daher rasch und gezielt einen Überblick über Ihre Möglichkeiten – und das nicht nur, wenn Sie, beispielsweise als nicht-KMU, gesetzlich dazu verpflichtet sind.
Ziel des Energieaudits ist es, einen anerkannten Nachweis für den Antrag auf Spitzenausgleich bei Strom- und Energiesteuer zu erbringen (für KMUs) oder der gesetzlichen Audit-Pflicht gemäß EDL-G nachzukommen (für Nicht-KMUs).
Zusätzlich erhalten Sie klare Einblicke in Ihre konkreten Einsparpotenziale und einen gemeinsam erstellten Maßnahmenplan für die Umsetzung.
Das Energieaudit DIN EN 16247 ist für Sie relevant, wenn
- Sie als kleines oder mittelständisches Unternehmen (KMU) einen Spitzenausgleich für Strom- und Energiesteuer oder Förderungen beantragen wollen
- Sie den Aufwand scheuen, ein Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 einzuführen
- Sie nach konkreten Abläufen und Handlungsweisen suchen, um Ihre Energieeffizienzpotenziale effektiv zu realisieren
Heizkosten, Kältekosten und Pumpen stellen zumeist einen erheblichen Teil der Stromkosten dar. Viele Unternehmen folgen jedoch dem Prinzip „never touch a running system“ und verschwenden dadurch wertvolle Energie und letzten Endes bares Geld.
Oft ist eine Überdimensionierung der Anlage der Kostentreiber. Falls Sie zudem vermuten, dass Ihre Anlagenregelung gelegentlich widersprüchlich und entsprechend ineffizient arbeitet, es aber nicht belegen können, sind Sie nicht allein.
Wenn Sie Ihren tatsächlichen Bedarf kennen und nicht mehr auf Basis von Vermutungen planen müssen, können Sie ein erhebliches Einsparpotenzial realisieren.
Wir beraten Sie in der Optimierung Ihrer Anlagen – natürlich herstellerneutral und entsprechend Ihrer individuellen Bedürfnisse dimensioniert.
Der Einsatz von Druckluft ist kostspielig. Einerseits gelangen nur etwa 5 % der aufgewendeten elektrischen Energie als Nutzenergie zum Verbraucher, andererseits geht aufgrund von Leckagen die aufwendig erzeugte Druckluft oftmals verloren.
Das Verhältnis der Kosten für Investition und Wartung im Vergleich zu den Kosten für die notwendige Energie beträgt beeindruckende 1:10. Das Positive daran: Gerade deshalb besteht erhebliches Einsparpotenzial!
Gemeinsam mit Ihnen quantifizieren wir die Auswirkungen von Leckagen und bestimmen optimal dimensionierte Lösungen für Ihr Druckluftsystem – sowohl für die Optimierung bestehender Anlagen als auch für die Neuinstallation.
Raumlufttechnik (RLT) ist notwendig, aber leider mit Wirkungsgraden von rund 10 % auch sehr ineffizient. Umso wichtiger ist es, keine zusätzliche Energieverschwendung zu tolerieren.
Ansatzpunkte zur Optimierung gibt es einige: Filterklassen, Motoren und Ventilatoren, die Art der Regelung oder die Kanalführung und die damit zusammenhängende Leckluftrate sind nur einige Beispiele.
Gezielte Untersuchungen und maßgeschneiderte Lösungen helfen Ihnen, die jährlichen Betriebskosten nachhaltig zu senken.
Verbundtechnologien beschreiben eine sinnvolle Vernetzung vorhandener Systeme (Anlagen, Wärmequellen, Wärmesenken etc.), damit keine Energie und somit auch finanzielle Ressourcen verschwendet werden.
Dabei gibt es viele Möglichkeiten, zum Beispiel:
- Heizen mit Abwärme aus Drucklufterzeugung
- Kühlen mit Abwärme
- Druckluft erzeugen mit einem BHKW
- Heißwasser erzeugen mit einer Wärmepumpe
- Dampf erzeugen mit Abwärme
- Strom erzeugen mit Abwärme
Die Erträge bei einer möglichen Nutzung von Verbundtechnologien sind erheblich. Lassen Sie Ihr Potenzial analysieren!
Profitieren Sie von unserer Expertise
Kompetente Beratung
Gemeinsam mit Ihnen prüfen wir, ob Ihre individuellen Rahmenbedingungen die Vorrausetzungen für eine saubere und effiziente Eigenstromerzeugung und -nutzung erfüllen. Diese erhöht Ihre Versorgungssicherheit, wird der eigenen Grundlast im Bereich Strom und Wärme gerecht und stellt Sie für Möglichkeiten des immer flexibler werdenden Strommarkts zukunftsorientiert auf.
Ob Sie sich für PV-Anlagen, ein BHKW oder eine Gasturbine interessieren: Es gilt nicht nur die rein technische Auslegung zu berücksichtigen, sondern auch die Gesetzeslage und betriebswirtschaftliche Aspekte. Dazu gehören neben den Investitions- auch die Betriebskosten.
Ein detaillierter Blick lohnt sich hier besonders und schützt Sie gleichzeitig vor teuren Fehlinvestitionen.
Für Energiemanager stehen zahlreiche Tools zur Verfügung, die den Überblick erleichtern und die tägliche Arbeit unterstützen.
Das Angebot ist vielfältig, die Unterschiede zwischen den verschiedenen Lösungen sind oft nicht auf den ersten Blick erkennbar.
Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir eine klare Strategie für die Auswahl und Einführung der passenden Softwarelösung, um Ihre Energieeffizienz zu steigern.
Leistungsübersicht
- IST-Aufnahme Ihrer Ausgangsbasis
- Workshop zur Definition der gewünschten und notwendigen Funktionen Ihrer Softwarelösung
- Aufstellung eines Messplans
- Formulierung des funktionalen Lastenheftes
- Herstellerauswahl mit neutraler Bewertung der Angebote
- Projektleitung für die Einführung der Energiedatenerfassung
- Abgleich des gelieferten Systems mit dem Pflichtenheft
Die Förderrichtlinie Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN) des Bundesministeriums für Wirtschaft bündelt bereits bestehende Förderprogramme, wie z. B. die „Energieberatung im Mittelstand“ und die „Energieberatung für Nichtwohngebäude von Kommunen und gemeinnützigen Organisationen“.
Die maximale Förderhöhe hängt von diversen Faktoren ab, darunter die Unternehmensform, die jährlichen Energiekosten oder die Gebäudegrundfläche. Abhängig vom gewählten Fördermodul kann die maximale Förderung bis zu 80 % bzw. 10.000 € betragen.
Wir unterstützen Sie bei Ihren Vorhaben mit maßgeschneiderter Beratung aus den unterschiedlichen Angeboten der EBN. Hierfür können wir auf langjährige Erfahrungen in der Durchführung von Energieberatungen im Mittelstand in unterschiedlichen Branchen zurückgreifen.
Die effiziente Steuerung Ihres Optimierungsprojekts ist entscheidend für den Erfolg. Hierbei müssen technisches und betriebswirtschaftliches Know-how Hand in Hand gehen.
Mit unserer umfassenden Praxiserfahrung unterstützen wir Sie dabei, alle verfügbaren Fördermöglichkeiten zu nutzen, die errechneten Einsparungen schnell Realität werden zu lassen und die Zielsetzung zu erreichen.
Wir stehen an Ihrer Seite
Fördermittel
Wir navigieren Sie durch den Dokumentendschungel und übernehmen die Antragsstellung und Formularbearbeitung für verschiedene Förderungen und Energiesteuerentlastungen.
Zudem erstellen wir für Sie die notwendigen Berichte und Abrechnungsunterlagen*.
Mögliche Entlastungen
- Ermäßigte Strom- und Energiesteuersätze
- Strom- und Energiesteuerentlastung in Sonderfällen
- Förderung für ein Energieaudit nach DIN EN 16247 für KMUs
*Für Richtigkeit und Vollständigkeit der bei der Antragstellung verwendeten Daten und Informationen blieben Sie als Unternehmen selbst verantwortlich.
Der Visionär Henry Ford hat einmal gesagt „Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ein Erfolg”.
Das SEMPACT-Team bediente in seiner Arbeit bisher immer den einzelnen Kunden, die einzelne Organisation. Und dies, obwohl die Aufgaben oft ähnlich gelagert sind.
Wir haben erkannt, dass die Wirksamkeit der Beratertätigkeit noch ein großes Potenzial hat. Und das wollen wir ausschöpfen – gemeinsam mit Ihnen, gemeinsam mit unseren weiteren Partnern. Denn im Sinne unseres Planeten müssen wir beim Thema Klima- und Umweltschutz alle schneller agieren. Oftmals fehlen jedoch Kapazitäten, an anderen Stellen das Know-How. Deshalb geht es nur zusammen.
Unser Ziel ist es, Wissen und Ressourcen so zu bündeln, dass mehrere Stakeholder gleichzeitig profitieren.
Wenn Sie Interesse haben, mit uns und anderen Unternehmen im Netzwerk schneller zu werden, dann stellen wir die nötigen Kontakte her.
Durch den regelmäßigen und professionell moderierten Erfahrungsaustausch bringen wir Experten zusammen.

Zukunft gestalten, heute handeln.