Leistungen
Management-
systeme
Wir führen Sie durch den Normendschungel
Managementsysteme
und Audits
Die DIN EN 16247 dient als technische Bestandsanalyse zur Identifizierung und Bewertung von Energieeffizienzpotenzialen. Ein Energie-Audit bietet Ihnen daher rasch und gezielt einen Überblick über Ihre Möglichkeiten – und das nicht nur, wenn Sie, beispielsweise als nicht-KMU, gesetzlich dazu verpflichtet sind.
Ziel des Energieaudits ist es, einen anerkannten Nachweis für den Antrag auf Spitzenausgleich bei Strom- und Energiesteuer zu erbringen (für KMUs) oder der gesetzlichen Audit-Pflicht gemäß EDL-G nachzukommen (für Nicht-KMUs).
Zusätzlich erhalten Sie klare Einblicke in Ihre konkreten Einsparpotenziale und einen gemeinsam erstellten Maßnahmenplan für die Umsetzung.
Das Energieaudit DIN EN 16247 ist für Sie relevant, wenn
- Sie als kleines oder mittelständisches Unternehmen (KMU) einen Spitzenausgleich für Strom- und Energiesteuer oder Förderungen beantragen wollen
- Sie den Aufwand scheuen, ein Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 einzuführen
- Sie nach konkreten Abläufen und Handlungsweisen suchen, um Ihre Energieeffizienzpotenziale effektiv zu realisieren
Ob Sie die gesetzlichen Vorgaben, wie beispielsweise die EEG-Härtefallregelung, den Spitzenausgleich für Strom und Energiesteuer oder das EDL-Gesetz, erfüllen möchten, oder Ihr Ziel darin besteht, Ihre Energieeffizienz zu optimieren – der Weg zur erfolgreichen Zertifizierung ist kein Hexenwerk.
Bei der Ist-Analyse, Einführung und Umsetzung des Energiemanagements erhalten Sie tatkräftige Unterstützung von unseren Energieeffizienz-Coaches.
Das Umweltmanagement hat zum Ziel, sämtliche Abläufe und Zuständigkeiten Ihres Unternehmens so zu organisieren, dass sowohl die eigenen als auch die gesellschaftlichen Anforderungen an umweltverträgliches Handeln erfüllt werden.
Dabei sollen umweltbezogene Chancen und Risiken frühzeitig erkannt sowie rechtliche Vorgaben erfüllt werden.
Die Umweltaspekte, die durch ein Umweltmanagementsystem erfasst werden, umfassen beispielsweise Umwelt- und Materialverbrauch, Emissionen, Flächennutzung, Abfall und Abwasser. Darüber hinaus können auch indirekte Aspekte, wie die Beschaffenheit von Produkten, die Arbeitswege der Beschäftigten oder das Verhalten von Lieferanten und Auftragnehmern, wesentliche Umweltauswirkungen haben und Gegenstand des Umweltmanagements sein.
Ein Umweltmanagementsystem gemäß DIN EN ISO 14001 soll sowohl den individuellen Anforderungen des Unternehmens oder der Behörde gerecht werden als auch die kontinuierliche Verbesserung der Umweltleistung sicherstellen. Zudem bietet es die Möglichkeit, diese Leistungen durch unabhängige, externe Prüfer (Zertifizierer) bescheinigen zu lassen.
Rechtssicherheit leicht gemacht – profitieren Sie von unserer Expertise
Gesetze und Vorschriften im Energiebereich gibt es zahlreiche. Als Energieeffizienzcoaches müssen wir stets auf dem aktuellen Stand der rechtlichen Entwicklungen sein, um Ihnen optimal zur Seite stehen zu können. Wir verstehen daher, welchen Aufwand es bedeutet, den Überblick zu behalten.
Dabei stellen nicht nur die Formulierungen, sondern vor allem auch offene Fragen wie "Ist diese Vorgabe für uns relevant?" oder "Welche konkreten Schritte müssen wir jetzt unternehmen?" echte Zeitfresser dar.
Um Ihnen diesen Prozess zu erleichtern, haben wir ein Rechtskataster entwickelt – individuell, durchdacht und vor allem praxisorientiert.
Die wesentlichen Merkmale des SEMPACT-Energierechtskatasters:
- sinnvolle Aufschlüsselung nach einzelnen Paragraphen
- kompakte Zusammenfassung des Inhalts
- bzw. der Anforderung
- voller Überblick der Zuständigkeiten (zuständige Behörde, Handlungsfelder und Anwendungsbereiche)
- konkrete Handlungsempfehlungen
Exakt so viel Service, wie Sie benötigen
Entscheiden Sie sich einfach aus unseren drei Modulen für das, was am besten zu Ihrem Unternehmen passt:
Komplettes Energie-rechtskataster
- aktueller Überblick über alle energierechtlichten Vorschriften
- Lieferung über Web-Tool
- Kosten: einmalig
Individuelle Anpassung
- Erstellung einer unternehmens-spezifischen Fassung mit Fokus auf den relevanten energie-rechtlichen Vorschriften, inkl. individueller Absprache und Beratungstermin vor Ort
- Lieferung über Web-Tool
- Kosten: einmalig
Aktualisierung
- Update-Service zweimal jährlich, für die Basisversion und die individuelle Fassung möglich
- Laufzeit: 1 Jahr, Vertrag endet automatisch
- Lieferung über Web-Tool
- Kosten: pro Jahr
Interne Ressourcen entlasten
Externe Fachkräfte
Damit Ihr Energiemanagement erfolgreich ist, bedarf es umfassender Expertise, täglichen Engagements sowie einer guten Führung.
Ein:e externe:r Energiemanagement-Beauftragte:r (EnMB) bietet Ihnen genau das – maßgeschneidert auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens.
Ein:e externe:r Energiemanagement-Beauftragte:r ist sinnvoll für Sie wenn
- Sie eine:n Projektleiter:in auf Zeit mit einer unabhängigen und vorurteilsfreien Herangehensweise suchen
- Sie Ihre zeitlichen, personellen und finanziellen Ressourcen schonen möchten
- Der EnMB (EnMB = Energiemanagement-Beauftragte:r) nur für einen klar abgegrenzten Zeitraum bei Ihnen im Haus sein soll
- Sie die Kosten exakt kalkulieren wollen
- Sie Wert auf eine unbefangene und neutrale Einschätzung Ihrer Ausgangssituation legen
Systemübergreifende Lösungen
Analysen und Beratung
Mit unserem umfassenden Fachwissen in den Bereichen Energie- und Umweltmanagement unterstützen wir Sie bei der Implementierung oder Weiterentwicklung eines integrierten Managementsystems.
Die Einführung mag eine Herausforderung sein, bringt jedoch Chancen und Synergieeffekte mit sich.
Die Normen DIN EN ISO 14001 (Umwelt) und DIN EN ISO 50001 (Energie) weisen durchaus Gemeinsamkeiten auf, die im Rahmen eines integrierten Managementsystems genutzt werden können.
Wir schaffen effektive und normkonforme Managementprozesse, die zu Ihrem Unternehmen passen und eine erfolgreiche Zertifizierung gewähren.
Unterstützung bei der Einführung der Managementsysteme ist sinnvoll für Sie wenn
- Sie Ihre Manpower für Ihre Kernkompetenzen im Tagesgeschäft freihalten möchten oder müssen
- Sie eine:n unvoreingenommene:n Projektleiter:in auf Zeit mit einer unabhängigen
- Herangehensweise suchen
- Die Umweltmanagement-Prozesse in Ihre spezifische Unternehmenskultur integriert werden sollen
Unsere Vorgehensweise
Befragungen in den relevanten Bereichen (Instandhaltung, Einkauf, Personal, Produktion, Produktionsplanung, Forschung und Entwicklung, Geschäftsführung, Controlling, Fuhrpark, Versand, Marketing, Managementbeauftragte)
Werksbegehung
Abgleich von vorhandenen Managementprozessen und Dokumentationen mit den Normanforderungen
Ergebnisbericht und -präsentation vor Ort
Unser Ziel
Analysieren Ihrer IST-Situation mit Blick auf die Optimierung und Einführung von umweltrelevanten Arbeits- und Organisationsabläufen
Definition der individuellen Aufgaben für die Einführung eines Managementsystems
Das Ergebnis
Unternehmensinterne Sensibilisierung zum Thema
Klare Aufwand-Nutzen-Darstellung zur Einführung der Normen
Maßgeschneiderter Projekt- und Maßnahmenplan bis zur Zertifizierung
Eine GAP-Analyse vor der Einführung eines Management-systems ist für Sie sinnvoll wenn
- Sie die bereits in Ihrem Unternehmen vorhandenen Strukturen für das Umweltmanagementsystem nutzen möchten
- Sie als Industrieunternehmen ein wirksames und gelebtes Umweltmanagement anstreben
- Sie eine erfolgreiche Zertifizierung sicherstellen wolle
Wir stehen auf Ihrer Seite
Fördermittel
Wir navigieren Sie durch den Dokumentendschungel und übernehmen die Antragsstellung und Formularbearbeitung für verschiedene Förderungen und Energiesteuerentlastungen.
Zudem erstellen wir für Sie die notwendigen Berichte und Abrechnungsunterlagen*.
Mögliche Entlastungen
- Ermäßigte Strom- und Energiesteuersätze
- Strom- und Energiesteuerentlastung in Sonderfällen
- Förderung für ein Energieaudit nach DIN EN 16247 für KMUs
*Für Richtigkeit und Vollständigkeit der bei der Antragstellung verwendeten Daten und Informationen blieben Sie als Unternehmen selbst verantwortlich.
Um sämtliche erfüllbaren finanziellen Förderprogramme optimal zu nutzen, bedarf es nicht nur ausreichend Zeit, sondern auch eines umfassenden Überblicks über die aktuelle Rechtslage.
Die Vielfalt an Fördermitteln ist einerseits erfreulich, kann aber für Laien schnell unübersichtlich werden. Es existieren zahlreiche Programme auf verschiedenen Ebenen (sei es auf Landes-, Bundes- oder kommunaler Ebene), die unterschiedlichste Schwerpunkte haben. Diese reichen von unterstützten Beratungsleistungen über Zuschüsse bis hin zu zinsgünstigen Darlehen. Zudem sind die Fördervoraussetzungen sowie die Konditionen häufig nicht transparent oder leicht verständlich.
Eine Auseinandersetzung mit Fördermitteln lohnt sich jedoch: Wir unterstützen Sie bei der Identifizierung geeigneter Programme sowie der Erstellung und Beantragung überzeugender Einsparkonzepte und Fördergutachten.

Zukunft gestalten, heute handeln.