Energieaudit DIN EN 16247

Die DIN EN 16247 dient als technische Bestandsanalyse kurz zusammengefasst der Identifizierung und Bewertung von Energieeffizienzpotenzialen.  Daher liefert Ihnen ein Energie-Audit schnell und zielführend einen Überblick Ihrer Möglichkeiten. Und das nicht nur wenn Sie, zum Beispiel als nicht-KMU, gesetzlich dazu verpflichtet sind.

Die SEMPACT Vorgehensweise

  • Werksbegehung
  • Bestandsaufnahme der Energieträger und –verbraucher (Anlagen, Antriebe, Anschlusswerte, Betriebsstunden, Energiekosten, …)
  • Identifizierung von Energieeinsparpotenzialen (technisch und wirtschaftlich)
  • Entwicklung individueller Bewertungskriterien um vorhandene Energieeffizienz-Maßnahmen zu priorisieren
  • Maßnahmen, Empfehlungen und Ablaufplan für die Umsetzung
  • Informationen über anwendbare Zuschüsse und Beihilfen
  • Ergebnisbericht und -präsentation 
  • Vorbereitung Energietestat gemäß SpaEfV

Unser Ziel

  • Ein anerkannter Nachweis um den Spitzenausgleich für Strom- und Energiesteuer zu beantragen (KMU)
  • Ein anerkannter Nachweis der gesetzlichen Audit-Pflicht laut EDL-G (Nicht-KMU)
  • Eine Entscheidungsgrundlage für mehr Energieeffizienz in Ihrem Unternehmen

Das Ergebnis

  • Sie erhalten testierfähige Dokumente nach SpaEfV 2013, das bedeutet:
    • Einen Energieauditbericht entsprechend DIN EN 16247-1
    • Oder einen Bericht „Alternatives System“ gem. Anlage 2 SpaEfV 2013
  • Ein Überblick zu Ihren konkreten Einsparpotenzialen und einen gemeinsam erstellten Maßnahmenplan für die Umsetzung

Das Energieaudit DIN EN 16247 ist für Sie sinnvoll, wenn

» Sie als kleines oder mittelständisches Unternehmen (KMU) einen Spitzenausgleich für Strom- und Energiesteuer oder Förderungen beantragen wollen

» Sie den Aufwand, ein Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 einzuführen scheuen

» Sie konkrete Abläufe und Handlungsweisen suchen, um Ihre Energieeffizienzpotenziale realisieren zu können