Verbundtechnologien beschreiben eine sinnvolle Vernetzung von vorhandenen Nutzenergien. Dabei gibt es viele Möglichkeiten, zum Beispiel:
- Mit der Abwärme aus der Drucklufterzeugung kann man heizen
- Mit Abwärme kann man Kühlen
- Mit einem BHKW kann man Druckluft erzeugen
- Mit einer Wärmepumpe kann man Heißwasser erzeugen
- Mit Abwärme kann man Dampf erzeugen
- Mit Abwärme kann man Strom erzeugen
Lassen Sie Ihr Potenzial analysieren – die Erträge bei einer möglichen Nutzung von Verbundtechnologien sind erheblich.
Die SEMPACT Vorgehensweise
- Analyse Ihres Strom- und Gasbezuges nach Grundlast und Spitzenlast
- Analyse der Verbraucherstruktur
- Analyse Ihres Energieeinkaufes
- Definition und Bewertung der Einflussfaktoren
- Quick-Check als Entscheidungsgrundlage inkl. betriebswirtschaftlicher Betrachtung
- Bei Bedarf: Wärmequellen und Wärmesenkenplan
- Ebenso bei Bedarf: mobile Messungen
- Auslegung der Verbundanlage
- Herstellerneutrales Lastenheft
- Projektbegleitung und Projektsteuerung
Geht es Ihnen auch so?
» Sie haben konstante Wärmequellen und Wärmesenken
» Sie wollen Ihre Abwärme nicht mehr ungenutzt durch den Schornstein blasen
» Sie haben die Möglichkeit, sich mit Ihrem Nachbarn zu vernetzen
» Sie erneuern gerade Ihre bestehende Kesselanlage
» Sie möchten herstellerneutrale, richtig dimensionierte Lösungen